
Die nächste Schweriner Wissenschaftswoche findet vom 20. bis 24. November 2023 statt. Titel: Auf dem Weg ins Universum".
Expertinnen und Experten aus mehreren Fachdisziplinen bieten in der Woche ein vielfältiges Programm, bei dem interessante Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. Am Freitag findet im Kino MegaMovies wieder der Schülertag für Mädchen und Jungen der 9. bis 12. Klasse statt. In diesem Jahr laden zu den Veranstaltungen die IHK, die privaten Hochschulen Hochschule der Arbeitsagentur, die Medical School Hamburg/Campus Schwerin und ISBA ein.
Das Programm ist hier: www.schweriner-wissenschaftswoche.de
Montag - Eröffnungsveranstaltung in der IHK
Traditionsgemäß startet die Schweriner Wissenschaftswoche mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung, die in den Räumlichkeiten der IHK zu Schwerin stattfindet und den Auftakt zu einer Woche voller Erkenntnisse und Ideenaustausch bildet.
Prof. Rahmstorf, Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam wird zum Thema "Erde - Teil unseres Universums in der Klimakrise: Was Messdaten zeigen und was wir jetzt tun müssen" seinen Impuls geben. In seinen Forschungsarbeiten beschäftigt sich der Physiker und Ozeanograph mit den Auswirkungen der Klimaveränderungen auf die Meeresströmungen, den Meeresspiegel und auf Extremwetterereignisse sowie mit der Modellierung des Erdsystems.
Nach seiner Promotion arbeitete Stefan Rahmstorf als Wissenschaftler am New Zealand Oceanographic Institute und am Institut für Meereskunde Kiel und forscht seit 1996 am Potsdam‐Institut für Klimafolgeforschung. Seit 2000 ist er Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam. Stefan Rahmstorf war von 2004 bis 2013 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung.
Im Verlauf der Eröffnungsveranstaltung wird außerdem der Innovationspreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten an den Hochschulen in Schwerin und Wismar durch den Förderer von Hochschulen in Schwerin e. V. verliehen. Gestiftet wird dieser Preis von den Stadtwerken Schwerin.
Dienstag - „Per aspera ad astra – Durch das Raue zu den Sternen“ in der IHK
Am Dienstagnachmittag erwarten sie spannende Vorträge durch die Hochschule Wismar vom Bauen einer Rakete bis hin zur Navigation mithilfe des Sternenhimmels. Das Schweriner Unternehmen AIRSENSE Analytics GmbH stellt sein Portfolio als ein führender Hersteller für Gefahrstoffdetektoren nicht nur in der Luftfahrt vor.
Im Anschluss findet die Veranstaltung "Schwerin als Hochschulstandort - Quo Vadis?" statt, auf der Sie herzlich dazu eingeladen sind, an der Diskussion zum Thema: "Neue Sterne in Sicht! Alt- und Neu-Schweriner diskutieren darüber, wie die Landeshauptstadt ihre Anziehungskraft für junge Menschen steigern kann" teilzunehmen.
Mittwoch – „Eine Reise vom Äußeren ins Innere“ auf dem ISBA Campus Schwerin
Der Tag wird federführend von der ISBA Schwerin zusammen mit der MSH Medical School Hamburg durchgeführt und findet in den Räumlichkeiten am Campus am Ziegelsee statt.
Sie erfahren, wie Arzneimittel in den unendlichen Weiten des menschlichen Körpers wirken und wussten Sie, dass es mehr Nervenzellen im Gehirn als Sterne in unserer Galaxie gibt? Soziale Arbeit mit Gehirn, dem sich gerne auch anschließend beim Ausklang mit Musik und Snacks im Foyer gewidmet werden darf!
Donnerstag - „Intergalaktischer Schrei nach Fachkräften – Ohne Fachkräfte lässt sich nicht nach den Sternen greifen“ auf dem Schweriner Campus der HdBA
Welche Berufe bringen uns in die Luft und welche Perspektiven bietet das Handwerk in der Luft- und Raumfahrt? Schaffen Sie sich einen Überblick über die Fachkräftesituation in der Luftfahrtbranche. Das Schweriner Unternehmen Mubea Aviation gibt einen Einblick in Berufe, Bedarfe und zu Entwicklungsperspektiven.
Beim Get together in der Kellerklause der HdBA kann gerne weiter diskutiert werden!
Freitag - „Universelle Orientierung“ im MegaMovies Schwerin
Der Schülertag wird am Freitag ab 09:00 Uhr im Schweriner Kino MegaMovies durchgeführt. Er ist mit Bildung und Wissenschaft zum Anfassen in besonderem Maße darauf ausgerichtet, Schülerinnen und Schüler aus Schwerin und dem Umland anzusprechen, um die Vielfalt der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der Region aufzuzeigen. Mit dabei sind die MSH Medical School Hamburg zum Studium der Humanmedizin, die Schweriner Unternehmen Airsense, HANS BODE Innovative Büroelektronik GmbH, HNP Mikrosysteme GmbH und die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie MV.
Partner der Schweriner Wissenschaftswoche:
Förderer von Hochschulen in Schwerin e. V., Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) - Campus Schwerin, die Hochschule Wismar, die Landeshauptstadt Schwerin, die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin, die Handwerkskammer Schwerin, die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Mecklenburg-Vorpommern, die ISBA Campus Schwerin und die Medical School Hamburg - Campus Schwerin.
Die SCHWERINER WISSENSCHAFTSWOCHE ist ein offenes Forum für Unternehmer, Lehrende, Studierende, Schüler sowie für alle weiteren Interessierten.